• Staatskanzlei
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Innen und Sport
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUM INHALT
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Informationspflicht Datenschutz
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Bereitschaftsdienst
      • Fristenbriefkasten
    • Wegbeschreibung Wegweiser
      • Wegbeschreibung Wegweiser
      • Hinweise für Gehbehinderte / Zugang für Behinderte
      • Eltern-Kind-Zimmer
    • Allgemeine Hinweise Gerichtskasse
    • Geschichte der Behörde und des Gebäudes
  • Service & Informationen
    • Service & Informationen
    • Ausbildung
    • Barrierefreier Zugang
    • Güterichter/in
    • Links
    • Zeugenkontaktstelle - Zeugen
    • Stellenangebote
      • Stellenangebote
      • Praktika/Praktische Studienzeiten
      • Stellenangebote
      • Schülerpraktikum - Praktikum
      • Beruf und Familie
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
  • Themen
    • Themen
    • Apostillen / Legalisation
    • Bewährungshilfe
    • Geschäftsverteilung / Organigram
  • Presse & Aktuelles
  • Startseite
  • Service & Informationen
  • Zeugenkontaktstelle - Zeugen

Zeugenkontaktstelle

Aufgaben

Die Aufgaben der Zeugenkontaktstellen umfassen im Wesentlichen Hilfeleistungen im unmittelbaren Zusammenhang mit Verhandlungs- oder Vernehmungsterminen. Oberste Leitlinie für die Tätigkeit der Kontaktstellen ist es, auf Fragen, praktische Probleme oder Ängste der Zeuginnen und Zeugen einzugehen, ohne sie hinsichtlich ihrer Aussage zu beeinflussen. Im Einzelnen bieten sie insbesondere folgende Hilfeleistungen:

RAT - Information

  • Hinweise zu den örtlichen Gegebenheiten, ggf. Zeugenzimmern usw.,
  • allgemeine Erläuterungen (ohne Rechtsberatung)
    • der Ladung,
    • des Ablaufs einer Gerichtsverhandlung oder Vernehmung sowie der Aufgaben der hierbei handelnden Personen,
    • der Rechte, Handlungsmöglichkeiten und Pflichten von (Opfer-) Zeuginnen und (Opfer-)Zeugen, einschließlich der Möglichkeiten der Mediation bzw. des Täter-Opfer-Ausgleichs und des Gewaltschutzgesetzes,
    • ggf. auch durch die Aushändigung von Broschüren oder Merkblättern usw.,
  • Aufklärung über Hilfs-, Therapie- oder Betreuungsangebote, etwa von freien Trägern oder der Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz.

TAT-Praktische und fürsorgliche Hilfen

  • Hilfestellungen für kindliche, gebrechliche oder körperbehinderte Personen im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten,
  • Vermittlung des Kontaktes bzw. Kontaktaufnahme zu dem zuständigen Gericht und/oder der zuständigen Dezernentin bzw. dem zuständigen Dezernenten der Staatsanwaltschaft, falls dies erforderlich ist, um Gefährdungslagen oder praktischen Problemen zu begegnen,
  • Vermeidung ungewollter konfliktträchtiger Begegnungen mit anderen Verfahrensbeteiligten, soweit dies vor Ort praktikabel ist,
  • Erläuterung des Verfahrensausgangs für Zeuginnen und Zeugen mit Verständnisschwierigkeiten,
  • erforderlichenfalls Hilfestellung bei der Organisation des Heimwegs für Unterstützungsbedürftige,
  • Vermittlung von Hilfsmaßnahmen bzw. an Hilfsorganisationen im Bedarfsfall.

 


Zur Vorbereitung auf Ihre Gerichtsverhandlung steht Ihnen auch die Möglichkeit offen, vorher an einer anderen Verhandlung als Zuschauer teilzunehmen. Die meisten Verhandlungen sind öffentlich. Informationen erteilt Herr Weißenmayer (Tel. 06233 - 80 1005).


Zeugenbetreuung für Amts- und Landgericht Frankenthal (Pfalz) sowie für Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz):

   -  im Dienstgebäude des Landgerichts Frankenthal (Pfalz):
      Herr Justizhauptsekretär Dieter Weißenmayer
      (Zimmer Nr. 005 im Erdgeschoss Landgericht Tel. 06233 - 80 1005)

   1. Vertreterin:
    -  beim Amtsgericht Frankenthal (Pfalz):
       Frau Justizobersekretärin Angelika Lüttich
       (Zimmer Nr. 61 im Untergeschoss Amtsgericht Tel. 06233 - 80 2061)

    2. Vertreter:
     -  bei der Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz):
        Herr Justizinspektor Gottfried Heil
        (Zimmer Nr.14 bei der Staatsanwaltschaft Tel. 06233 - 80 3331)

        Sprechzeiten (jeweils):
        Montags - donnerstags 10.00 - 12.00 Uhr
        (nach telefonischer Terminabsprache)


E-Mail Kontakt:

Zeugenkontakt.LGFT(at)zw.jm.rlp.de

Nach oben

Über die Behörde

  • Informationspflicht Datenschutz
  • Sitemap
  • Impressum
  • Erklärung zum Datenschutz

Nützliche Links

  • Häufig gestellte Fragen

Infos zum Herunterladen

  • Publikationen

Newsletter