• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Informationspflicht Datenschutz
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Bereitschaftsdienst
      • Fristenbriefkasten
    • Wegbeschreibung Wegweiser
      • Wegbeschreibung Wegweiser
      • Hinweise für Gehbehinderte / Zugang für Behinderte
      • Eltern-Kind-Zimmer
    • Allgemeine Hinweise Gerichtskasse
    • Geschichte der Behörde und des Gebäudes
  • Service & Informationen
    • Service & Informationen
    • Apostillen/Legalisationen
    • Ausbildung
    • Barrierefreier Zugang
    • Güterichter/in
    • Links
    • Zeugenkontaktstelle - Zeugen
    • Stellenangebote
      • Stellenangebote
      • Praktika/Praktische Studienzeiten
      • Stellenangebote
      • Schülerpraktikum - Praktikum
      • Beruf und Familie
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Informationsbroschüren
  • Themen
    • Themen
    • Bewährungshilfe
    • Geschäftsverteilung / Organigramm
    • Geldwäschegesetz
  • Presse & Aktuelles
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Geschichte der Behörde und des Gebäudes

Geschichte der Behörde und des Gebäudes

Am 14.11.1816 hat das Kreisgericht Speyer, der echte und einzige Vorläufer des späteren Landgerichts, seinen Sitz nach Frankenthal(Pfalz) verlegt. Das Gericht wurde im ehemaligen Hospizgebäude in der Bahnhofstraße, wo sich das Landgericht noch heute befindet, untergebracht.

Die erste Zivilsitzung des Landgerichts Frankenthal(Pfalz) fand am 26.11.1816 unter Vorsitz des Präsidenten Böcking mit den Richtern Schwind und Kissel statt.

Die Errichtung des Landgerichts Frankenthal (Pfalz)stand in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Übergang von den staatlichen Missständen des alten deutschen Reiches zu der rationalen Staatsordnung der französischen Revolution und zur konstitutionellen Monarchie der Restauration.

Zunächst nach französischem Vorbild aufgebaut, wurde es von der ersten einheitlichen deutschen Gerichtsverfassung im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts umgestaltet und von den verschiedenen Teilreformen des 20. Jahrhunderts zu seiner heutigen Form ausgeprägt.

Im Laufe seiner Geschichte sprach das Landgericht Frankenthal (Pfalz) unter anderem Recht nach französischen Gesetzen, nach den Gesetzen des Königreichs Bayern, des Bismarck-Reiches, der Weimarer Republik und des Freistaates Bayern.

Nach oben

Über die Behörde

  • Informationspflicht Datenschutz
  • Sitemap
  • Impressum
  • Erklärung zum Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Nützliche Links

  • Häufig gestellte Fragen

Infos zum Herunterladen

  • Publikationen

Newsletter