Presse & Aktuelles
- | Landgericht Frankenthal
Weiteres Strafverfahren im September 2020
WeiterlesenJugendkammer beginnt Verfahren wegen Mordes
- | Landgericht Frankenthal
Entscheidung des Monats August 2020
WeiterlesenWegen des Klimawandels in der Pfalz kein Schadensersatz für abgestorbene Thuja-Hecke
Eine Nachbarin muss die Kosten für eine abgestorbene Thuja-Hecke an der Grundstücksgrenze nicht ersetzen, obwohl sie im Verdacht steht, diese über Jahre hinweg beschädigt zu haben. Dies hat das Landgericht Frankenthal in einem Nachbarschaftsstreit aus Altrip entschieden. Die Hecke sei nämlich durch den fortschreitenden Klimawandel zugrunde gegangen,…
- | Landgericht Frankenthal
Terminvorschau September 2020
WeiterlesenVerhandlungen vor den Strafkammern im September 2020
- | Landgericht Frankenthal
Urteil im Verfahren wegen Tötung eines 18-Jährigen in Frankenthal
WeiterlesenAngeklagter zu Freiheitsstrafe von 12 Jahren und 6 Monaten sowie anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt
Bundesgerichtshof verwirft die Revision des Angeklagten im sog. Babymord-Prozess
WeiterlesenUrteil des Landgerichts Frankenthal vom 17. Mai 2019 (15 Jahre Haft) ist damit rechtskräftig
- | Landgericht Frankenthal
Gefälschte Zahlungsaufforderungen im Umlauf
WeiterlesenDerzeit befinden sich durch unbekannte Dritte gefälschte Zahlungsaufforderungen beziehungsweise Kostenrechnungen in Registersachen im Umlauf, welche angeblich von dem Amtsgericht Ludwigshafen herrühren. Offiziellen Rechnungen der Landesjustizkasse sehen diese täuschend ähnlich. Die Fälschungen sind jedoch anhand der Bankverbindung leicht als Fälschung zu erkennen: Für das Land Rheinland-Pfalz, somit auch für das Amtsgericht…
- | Landgericht Frankenthal
Terminvorschau August 2020
WeiterlesenNeu beginnende Strafverfahren vor den Strafkammern im August 2020
- | Landgericht Frankenthal
Entscheidung des Monats Juli 2020
WeiterlesenGemeinsames Grundeigentum in der Familie: Auch die Zerrüttung von Eltern und Tochter gibt kein Recht zur Zwangsversteigerung
Begründen Familienmitglieder gemeinschaftlich Eigentum an einem Grundstück, so wird im Notarvertrag die Möglichkeit zur Aufhebung dieser Gemeinschaft häufig ausgeschlossen. Geraten die Eigentümer später in familiäre Streitigkeiten, so kann allein daraus nicht das Recht abgeleitet werden, die Gemeinschaft zu…